Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) am Hauptstandort Berlin mit Außenstellen in Eschborn und Düsseldorf sucht zur Unterstützung ihres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Unterabteilungsleitung (w/m/d) der Abschlussprüferaufsichtsstelle

Ihre Aufgaben

Die beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingerichtete Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) mit Sitz in Berlin übt als fachlich unabhängige Behörde mit Letztentscheidungsbefugnis die Aufsicht über Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse aus. Sie führt regelmäßige präventive Inspektionen bei Abschlussprüfungsgesellschaften sowie anlassbezogen Berufsaufsichtsverfahren gegen Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfer durch. Die APAS arbeitet eng mit den zuständigen nationalen Aufsichtsbehörden wie der BaFin (Bilanzkontrolle) sowie den europäischen und internationalen Aufsichtsbehörden zusammen und ist im Bereich der Marktbeobachtung tätig. Darüber hinaus übt die APAS die öffentliche fachbezogene Aufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer aus.

Als Unterabteilungsleitung der APAS führen Sie ein hochmotiviertes und qualifiziertes Team von Spezialistinnen und Spezialisten. Sie stehen für eine funktionierende Abschlussprüfung von hoher Qualität und für einen integren Finanzmarkt. Mit Ihrer Tätigkeit stellen Sie sicher, dass die APAS im Aufsichtsverbund der Finanzmarktaufsichten im Rahmen der Berufsaufsicht effizient und effektiv mögliches Fehlverhalten von Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfern aufdeckt und angemessen ahndet.

Sie vertreten die APAS im Verbund der europäischen Aufsichtsbehörden sowie im Austausch auf internationaler Ebene. Darüber hinaus entwickeln Sie Ihre Unterabteilung fachlich und personell weiter.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Führung und Weiterentwicklung der Unterabteilung „Berufsaufsicht und Marktbeobachtung“ mit fachlicher Zuständigkeit für Grundsatzfragen, EU- und internationale Angelegenheiten, anlassbezogene Berufsaufsicht, Fachaufsicht WPK und Marktbeobachtung mit rd. 30 Mitarbeitenden.
  • Stellvertretung des Leiters der APAS.
  • Gestaltung effizienter, effektiver und transparenter Verfahren im System der anlassbezogenen Berufsaufsicht einschließlich der Zusammenarbeit und Aufgabenabgrenzung mit der für die Inspektionen zuständigen APAS-Unterabteilung und der Schnittstellen zur Wirtschaftsprüferkammer.
  • Mitwirkung an der Entscheidungsfindung der APAS in der Beschlusskammer „Berufsaufsicht“ (Vorsitz) sowie im Gemeinsamen Ausschuss.
  • Vertretung der Unterabteilung gegenüber den beaufsichtigten Praxen und Dritten sowie Mitwirkung in verwaltungs- und berufsgerichtlichen Verfahren.
  • Sicherstellung der öffentlichen fachbezogenen Aufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer in Bezug auf die anlassbezogene Berufsaufsicht und sonstige Themen im Bereich der Letztverantwortung der APAS.
  • Verantwortung für die Erfüllung weiterer nach nationalem und internationalem Recht übertragener Aufgaben, u. a. im Rahmen der Marktbeobachtung und der öffentlichen fachbezogenen Aufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer.
  • Fachlicher Austausch und Kommunikation mit nationalen und internationalen Interessensvertretern/Stakeholdern (Berufseinrichtungen und -verbänden, Regulatoren, Aufsichten, Prüfungsstellen etc.) im Bereich der anlassbezogenen Berufsaufsicht sowie Grundsatzfragen der Abschlussprüferaufsicht einschließlich der Erarbeitung von Stellungnahmen, Verlautbarungen etc. zu Fragen der Abschlussprüferaufsicht.
  • Zusammenarbeit mit ausländischen Prüferaufsichten und Vertretung der APAS in europäischen und internationalen Gremien insbesondere in Bezug auf die anlassbezogene Berufsaufsicht und Marktbeobachtung.

Unsere Anforderungen

  • Sie haben ein mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossenes volks- oder betriebswirtschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) oder die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer erfolgreich abgelegt, oder sind Volljuristin oder Volljurist mit überdurchschnittlichen Staatsexamina (mindestens ein Examen mit der Note „vollbefriedigend“).
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den für Abschlussprüfungen relevanten Bereichen, insbesondere über gute Rechnungslegungskenntnisse und Kenntnisse der Prüfungsstandards; idealerweise verfügen Sie auch über ein erfolgreich bestandenes Wirtschaftsprüferexamen.
  • Wünschenswert sind auch Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Sie bringen mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, möglichst in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung/Rechnungswesen, Accounting & Finance, idealerweise auch im Umgang mit IT-Anwendungen mit.
  • Sie haben durch mehrjährige Leitungs- und Führungstätigkeit die Fähigkeit zur Führung und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erworben.
  • Von Vorteil ist nachgewiesene Erfahrung in einer Aufsichtsbehörde oder ähnlichen Institutionen (z. B. BaFin, Bundesbank, DPR) oder in der Kommunikation und im Umgang mit einer solchen.
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit, z. B. mit ausländischen Prüferaufsichten oder Institutionen im Bereich der Finanzmarktaufsicht und ein Verständnis für politische Zusammenhänge und Prozesse.
  • Sie sind unabhängig vom Berufsstand, d. h. im Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses und den drei vorausgegangenen Jahren haben Sie insbesondere keine Abschlussprüfungstätigkeit ausgeübt und es bestand keine Beteiligung an Prüfungsgesellschaften, keine Tätigkeit als Partner / Partnerin oder Angestellter / Angestellte von Prüfungsgesellschaften, keine Mitgliedschaft in Leitungs- und Aufsichtsgremien von Prüfungsgesellschaften, sowie keine Mitgliedschaft in Leitungsgremien von Berufsverbänden und -einrichtungen der Wirtschaftsprüfer.
  • Sie verfügen über verhandlungssichere Kenntnisse des Englischen in Wort und Schrift (auch Fachsprache, mindestens vergleichbar Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen – GER).
  • Sie sind überdurchschnittlich engagiert und belastbar.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz.
  • Sie sind bereit zu Reisetätigkeit im In- und Ausland.

Unsere Leistungen

Die APAS bietet Ihnen eine eigenverantwortliche, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, bedarfsorientierte Fortbildung sowie die zahlreichen Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z. B. 41-Stundenwoche, 30 Tage Erholungsurlaub, Gleittage, Funktionszeiten und eine ergänzende betriebliche Altersversorgung in der VBL).

Die Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst zum Zwecke der Erprobung auf zwei Jahre befristet.

Unsere Leistungen im Einzelnen:

Es besteht die Möglichkeit zum Führen des Titels „Wirtschaftsprüfer“ / „Wirtschaftsprüferin“ nach § 43a Abs. 1 Ziff. 10a WPO.

Die Vergütung erfolgt außertariflich.

Flexible Arbeitszeitgestaltung, die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office sowie den Erwerb des Deutschland-Jobtickets. Eine familienfreundliche Ausgestaltung der Arbeitszeit und die Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.09.2025 und lassen uns Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 1883 über das Onlinebewerbungssystem des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter BAFA zukommen. Vielen Dank.

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Dr. Griebel unter der Rufnummer 06196 / 908-2267 gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die APAS nimmt nach dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz Aufgaben der Berufsaufsicht über die Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer wahr.

Sie führt bei Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfern von Unternehmen von öffentlichem Interesse regelmäßig präventive Berufsaufsichtsverfahren (Inspektionen) sowie anlassbezogene berufsaufsichtliche Ermittlungen durch.

Sie arbeitet mit den zuständigen Behörden anderer EU-Mitgliedstaaten und mit anderen europäischen und internationalen Aufsichtsstellen zusammen und nimmt Aufgaben im Bereich der Marktbeobachtung wahr.

Darüber hinaus übt sie die öffentliche fachbezogene Aufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer aus.

Das BAFA als Arbeitgeber

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). In den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie, Klimaschutz und Lieferketten nimmt es wichtige administrative Aufgaben des Bundes wahr.

Das BAFA zeichnet sich durch ein breites Aufgabenspektrum aus, das von zahlreichen Maßnahmen der Wirtschaftsförderung über die zukunftsweisenden Förderprogramme im Bereich der erneuerbaren Energien bis hin zu internationalen Aufgaben im Bereich der Außenwirtschaft reicht. Dementsprechend bietet das BAFA zahlreiche abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten.

Das BAFA hat heute rund 1.250 Mitarbeitende.

Flexible Arbeitszeiten, eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik, Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote sind weitere Aspekte, die das Arbeitsumfeld des BAFA auszeichnen. Nicht zuletzt bietet ein Arbeitsplatz im BAFA alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen hohen Stellenwert. Das BAFA ist daher seit 2008 mit dem "audit berufundfamilie®" der Hertie-Stiftung als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Neben äußerst flexiblen Arbeitszeiten, individuell gestaltbarer Teilzeit sowie Pflege-Guides bietet das BAFA viele weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege und Privatleben an. Weitere Angebote am jeweiligen Standort können Sie der Rubrik "Einsatzort" entnehmen.

Im Rahmen der Gesundheitsoffensive des BAFA bestehen vielfältige Angebote als Basis für gemeinsame, gesundheitsfördernde Aktivitäten, zum Beispiel in Form von Gesundheitstagen.

Ein gutes Betriebsklima liegt uns am Herzen. Der jährliche Betriebsausflug zu interessanten Zielen in der Region ist daher ein gerne wahrgenommenes Angebot.

Weiterführende Informationen zu dem Einsatzort finden Sie auf unserer Internetseite:

www.bafa.de/DE/Bundesamt/Karriere/Arbeitgeber_BAFA

Top